Christin Franke Christin Franke

TCM : Die Meridiane Milz und Magen

Ich möchte euch gerne mitnehmen in das Thema ‘Die Meridiane Milz und Magen’, die wir derzeit in meiner Ausbildung in Traditionell Chinesischer Medizin (TCM) behandeln.

In der TCM spielen die Meridiane (Leitbahnen) eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Besonders wichtig sind dabei die Magen- und die Milz-Leitbahn, da sie für die Verdauung und Energiegewinnung zuständig sind. Wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten, kann das zu Verdauungsproblemen, Müdigkeit oder einem geschwächten Immunsystem führen.

Was macht das Magen-Milz-System in der TCM?

In der westlichen Medizin wird die Milz oft nur als Organ des Immunsystems betrachtet, doch in der TCM hat sie eine viel größere Bedeutung: Sie ist der zentrale Akteur in der Assimilation - Umwandlung von Nahrung in Qi (Qi ist so etwas wie unsere Lebensenergie). Der Magen wiederum ist für die Aufnahme, den Transport und das Fermentieren der Nahrung verantwortlich und ist gleichzeitig der Ursprung der Flüssigkeiten in unserem Körper. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für ein starkes Verdauungssystem.

Häufige Symptome bei einer Schwäche von Magen und Milz

• Müdigkeit und Energielosigkeit

• Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung)

• Heißhunger auf Süßes

• Schweregefühl im Körper oder Wassereinlagerungen

• Neigung zu Grübeln und Sorgen

Wie kann ich meine Mitte stärken?

✅ Warme, gekochte Nahrung bevorzugen

Kalte und rohe Speisen (z.B. Salate, Smoothies) können die Verdauung schwächen. Suppen, Eintöpfe und gedünstetes Gemüse sind ideal.

✅ Regelmäßige Mahlzeiten einhalten

Unregelmäßiges Essen oder späte Mahlzeiten belasten das Verdauungssystem.

✅ Süßes bewusst genießen

Ein übermäßiges Verlangen nach Süßem kann ein Zeichen für eine Milz-Schwäche sein. Natürliche Süße aus Datteln, Kürbis oder Süßkartoffeln ist eine gute Alternative.

✅ Feuchtigkeit vermeiden

Zu viele Milchprodukte, Zucker und kalte Getränke fördern Feuchtigkeit im Körper, was zu Trägheit und Verdauungsbeschwerden führen kann.

✅ Sich bewegen, aber nicht übertreiben

Sanfte Bewegung wie Spazierengehen, Yoga oder Qigong unterstützt die Verdauung. Exzessiver Sport kann jedoch das Qi schwächen.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Warum sollte ich kalte Speisen vermeiden?

Kalte Lebensmittel erschweren die Verdauungsarbeit und können zu Blähungen, Müdigkeit oder einem „kalten Bauch“ führen.

2. Was sind typische Zeichen einer gesunden Mitte?

Ein stabiler Energiehaushalt, regelmäßige Verdauung, ein warmer Bauch und eine ausgeglichene Stimmung.

3. Kann Akupunktur helfen?

Ja! Akupunktur kann die Milz und den Magen stärken, besonders bei Verdauungsproblemen, Müdigkeit oder Heißhungerattacken.

4. Welche Kräuter stärken Magen und Milz?

In der TCM werden oft Kräuter wie Ingwer, Süßholz oder Weißdorn verwendet – die genaue Rezeptur sollte aber individuell angepasst werden.

5. Wie lange dauert es, bis sich eine Schwäche von Magen und Milz verbessert?

Das hängt von der individuellen Konstitution ab. Mit der richtigen Ernährung und Unterstützung durch TCM kann sich oft innerhalb weniger Wochen eine Verbesserung zeigen.

Fazit

Die Magen- und Milz-Leitbahn bilden das Zentrum unserer Gesundheit. Mit der richtigen Ernährung, einer achtsamen Lebensweise und gegebenenfalls Akupunktur kannst du deine Mitte stärken und mehr Energie für den Alltag gewinnen.

Hast du Fragen oder möchtest du deine Mitte gezielt stärken? Ich unterstütze dich gerne in meiner Praxis körperlich mit Ohrakupunktur und Schröpfen und mental mit Coaching und Hypnose für die Etablierung von gesunden Lebensgewohnheiten im Alltag.

Termin vereinbaren

Ich freue mich von dir zu hören!

Weiterlesen
Christin Franke Christin Franke

Rauchfrei durch Hypnose: Wie funktioniert es wirklich?

Rauchfrei durch Hypnose. Deine Hypnose-Therapie zur Rauchentwöhnung in Berlin-Charlottenburg.

Rauchentwöhnung durch Hypnose ist ein Thema, das viele Menschen interessiert – vor allem, wenn andere Methoden bereits gescheitert sind. Doch funktioniert Hypnose wirklich gegen das Rauchen? Ist das Ganze nur Placebo oder steckt mehr dahinter? Hier beantworte ich die häufigsten Fragen rund um Hypnosetherapie zur Rauchentwöhnung.

1. Kann Hypnose wirklich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Ja, zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Hypnose eine effektive Methode zur Rauchentwöhnung sein kann. Während der Hypnose wird das Unterbewusstsein gezielt angesprochen, um alte, unbewusste Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu etablieren. Viele Menschen berichten, dass ihr Verlangen nach Nikotin nach der Hypnose deutlich nachgelassen hat oder sogar ganz verschwunden ist.

2. Wie läuft eine Hypnosesitzung zur Rauchentwöhnung ab?

Eine typische Sitzung beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem individuelle Rauchgewohnheiten, persönliche Motivationen und eventuelle Ängste besprochen werden. Anschließend erfolgt die eigentliche Hypnose:

• Der Hypnotiseur führt dich in einen tief entspannten Zustand.

• Durch gezielte Suggestionen wird das Verlangen nach Zigaretten reduziert.

• Die Verbindung zwischen Rauchen und bestimmten Auslösern (z. B. Stress oder Langeweile) wird umprogrammiert.

• Neue positive Verhaltensmuster werden verankert.Je nach Person kann eine einzelne Sitzung ausreichen, oft sind aber 2–3 Sitzungen sinnvoll.

3. Bin ich während der Hypnose willenlos?

Nein. Hypnose ist kein Kontrollverlust – du bekommst alles mit und kannst jederzeit die Sitzung abbrechen. Es handelt sich um einen tiefen Entspannungszustand, vergleichbar mit dem Moment kurz vor dem Einschlafen.

4. Funktioniert Hypnose bei jedem?

Nicht jeder Mensch ist gleich empfänglich für Hypnose, aber die meisten Menschen können sich darauf einlassen. Eine positive Einstellung und der echte Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.

5. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Hypnose ist eine sichere Methode ohne körperliche Nebenwirkungen. Manche Menschen erleben nach der Sitzung eine kurzzeitige emotionale Reaktion, da das Unterbewusstsein aktiv mit Veränderungen arbeitet. Das ist jedoch normal und meist ein gutes Zeichen für den inneren Umstellungsprozess.

6. Wie hoch sind die Erfolgschancen?

Die Erfolgsquote variiert je nach Studie, liegt aber oft zwischen 50 und 80 %. Entscheidend ist, dass Du selbst bereit bist, das Rauchen aufzugeben. Hypnose ist kein Zaubertrick – sie kann Dich stark unterstützen, aber Du musst den Entschluss, rauchfrei zu leben, wirklich wollen.

7. Was kostet eine Hypnose-Sitzung zur Rauchentwöhnung?

Ich biete Dir ein Komplettpaket für 485 € an, das aus 3 Terminen inklusive Ohrakupunktur (Nada-Protokoll) besteht: Ein persönlicher Ersttermin zur Vorbereitung auf die eigentliche Rauchentwöhnungshypnose. Die zweite Sitzung mit der Hypnose zur Rauchentwöhnung (und Ohrakupunktur bei Bedarf). Ein dritter Termin zur Nachbereitung. Ein telefonisches Vorgespräch bekommst Du bei mir unverbindlich und kostenlos.

Ich empfehle meinen Patien:innen gerne die langfristigen Kosten des Rauchens auszurechnen, um sie einer Investition in ein rauchfreies Leben gegenüberzustellen.

8. Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Hypnose?

Ja. Studien zeigen, dass Hypnose in vielen Fällen eine höhere Erfolgsrate als Nikotinpflaster oder andere Methoden hat. Besonders wirksam ist sie in Kombination mit einem starken inneren Willen zur Veränderung.

Fazit: Ist Hypnose die richtige Methode für Dich? Wenn Du wirklich mit dem Rauchen aufhören möchtest und offen für neue Ansätze bist, kann Hypnose eine kraftvolle Unterstützung sein. Sie hilft Dir, alte Muster zu durchbrechen und dein Unterbewusstsein neu auszurichten – ganz ohne Medikamente oder Ersatzprodukte.

Hast Du Fragen zur Hypnosetherapie? Oder möchtest Du einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei mir! → Nichtraucher:in werden!

Weiterlesen
Christin Franke Christin Franke

Nasennebenhöhlenentzündung - Hilfe aus westlicher Medizin und TCM

Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung (auch Sinusitis) ist eine Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen, die häufig durch Infektionen, Allergien oder auch mechanische Blockaden ausgelöst werden kann. Wenn die Schleimhäute anschwellen, staut sich das Sekret und Kopfdruck, eine verstopfte Nase und Schmerzen können die Folge sein. Weitere Symptome können Reizbarkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlaflosigkeit, ein trockener Hals und Husten sein.

Was hilft aus der westlichen Medizin?

Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung (auch Sinusitis) ist eine Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen, die häufig durch Infektionen, Allergien oder auch mechanische Blockaden ausgelöst werden kann. Wenn die Schleimhäute anschwellen, staut sich das Sekret und Kopfdruck, eine verstopfte Nase und Schmerzen können die Folge sein. Weitere Symptome können Reizbarkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlaflosigkeit, ein trockener Hals und Husten sein.

Was hilft aus der westlichen Medizin?

Nasenspülungen

Als Allergikerin nutze ich Nasenspülungen gerne am Ende eines pollenreichen Tages. Der festsitzende Schleim kann spürbar gelöst werden. Du kannst Dir fertige Sachets für Deine Nasendusche in der Apotheke besorgen oder Dir einfach und günstig Deine Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %) selbst herstellen.

Hierzu nimm 9 g mit einer Küchenwaage (oder alternativ ca. 2 TL) Kochsalz und löse es in 1 L kochendem Wasser auf. Nasenspülungen nie dauerhaft nutzen, sondern nur in akuten Fällen, sonst werden die gesunden Schleimhäute zu sehr gereizt!

Inhalationen

Dampfbäder mit Kamille, Thymian wirken schleimlösend und entzündungshemmend. 

Bei meiner letzten Sinusitis habe ich im Urlaub in Marrakech eine Dose Mentholkristalle auf einem Markt entdeckt und den großen Effekt kennengelernt! Nur ein kleiner Kristall reicht für eine große Schüssel. Probier es aus, Du wirst den Effekt lieben! Vorsicht, das Wasser sollte nicht zu heiß sein, schließe Deine Augen und verwende wirklich nur einen Mini-Kristall!

Viel trinken!

Mindestens zwei Liter. So kann hartnäckiger Schleim verflüssigt werden. Gut bewährt sind ungesüßte Thymian- und Salbeitees. Beides kannst Du sogar selber auf Deinem Balkon oder im Garten frisch anpflanzen und so hast Du es immer parat. 

Erhöhte Schlafposition

Der Sekretabfluss kann erleichtert werden, indem der Oberkörper erhöht liegt. So kann auch dem Druck auf den Kopf Erleichterung verschafft werden.

Durchblutung fördern

Eine  Rotlichtlampe, auf die betroffenen Nasennebenhöhlen gerichtet, kann die  Durchblutung fördern und den Sekretabfluss verbessern. Achtung, nicht bei eitriger Sinusitis!

Durch das Abklopfen der betroffenen Höhlen kann außerdem die Durchblutung gefördert und gleichzeitig durch die sanfte Massage eine Linderung der Schmerzen erzielt werden. Probiere es mal aus, der entspannende Effekt wirkt auch bei gesunden Nebenhöhlen.

Auch ein kleiner Wickel auf den Stirnhöhlen kann sehr wohltuend sein und zur Verflüssigung des Sekrets dienen. Nimm ein kleines Stofftaschentuch in Wasser getränkt und ausgewrungen und lege für ca. 10 min. zusammen mit einer sehr kleinen Wärmflasche (z.B. von Tchibo) oder ein kleines Kirschkernkissen (am besten Handmade von Oma oder von einem Markt) drauf. Achte darauf, dass es nicht zu heiß ist, ca. 70°C sind optimal.

TCM-Sicht: Warum entstehen Nebenhöhlenprobleme?

Für mich war es besonders spannend, kennenzulernen, dass Symptome in der TCM noch genauer untersucht werden. Wer kennt es nicht? Manchmal frieren wir bei einer Erkältung und dann (zum Beispiel wenn wir Fieber bekommen) ist uns total heiß. In der TCM ist es wichtig, die pathogenen Faktoren Wind, Kälte, Hitze, Sommerhitze, Feuchtigkeit, Schleim und Trockenheit genau zu betrachten.

Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung sind besonders zwei Ursachen relevant:

Wind-Kälte

Typische Symptome sind eine verstopfte Nase mit klarem oder weißlichem Schleim, Kopfdruck, Frösteln.

→ Wärme und Bewegung helfen! Auch Ingwer-Tee und Akupressur (z.B. Punkt Di 20 - Yingxiang neben den Nasenflügeln) können bei Wind-Kälte Linderung verschaffen. Auch ein Fußbad mit Senfmehl kann erholsam sein (gibt es in manchen Drogeriemärkten oder im Online-Handel z.B. vomAchterhof).

Wind-Hitze

Nase ist rot, der Schleim gelblich oder grün, oft begleitet von Kopfschmerzen und einem heißem Gefühl im Kopf.

→ Hier helfen kühlende Kräuter wie Chrysanthemen-Tee (zu kaufen in der Apotheke oder Tee-(Online-)Häusern) oder Koriandergrün, sowie Akupressur auf Di 4 - Hegu (zwischen Daumen und Zeigefinger).

Wann solltest Du zum Arzt?

Wenn die Symptome länger als 10 Tage anhalten, starke Kopfschmerzen oder sogar hohes Fieber auftritt (bei Erwachsenen > 39,0°C), solltest Du sofort einen Arzt/ eine Ärztin aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

Lass mich gerne wissen, ob Dir meine Empfehlungen geholfen haben. Gerne kannst Du auch für weitere Tipps oder für eine Ohrakupunktur (diese kann sehr gut bei einer chronischen oder allergiebedingten Sinusitis helfen) einen Termin bei mir vereinbaren.

Gute Besserung!

Weiterlesen