Rauchfrei durch Hypnose: Wie funktioniert es wirklich?

Rauchentwöhnung durch Hypnose ist ein Thema, das viele Menschen interessiert – vor allem, wenn andere Methoden bereits gescheitert sind. Doch funktioniert Hypnose wirklich gegen das Rauchen? Ist das Ganze nur Placebo oder steckt mehr dahinter? Hier beantworte ich die häufigsten Fragen rund um Hypnosetherapie zur Rauchentwöhnung.

1. Kann Hypnose wirklich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Ja, zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Hypnose eine effektive Methode zur Rauchentwöhnung sein kann. Während der Hypnose wird das Unterbewusstsein gezielt angesprochen, um alte, unbewusste Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu etablieren. Viele Menschen berichten, dass ihr Verlangen nach Nikotin nach der Hypnose deutlich nachgelassen hat oder sogar ganz verschwunden ist.

2. Wie läuft eine Hypnosesitzung zur Rauchentwöhnung ab?

Eine typische Sitzung beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem individuelle Rauchgewohnheiten, persönliche Motivationen und eventuelle Ängste besprochen werden. Anschließend erfolgt die eigentliche Hypnose:

• Der Hypnotiseur führt dich in einen tief entspannten Zustand.

• Durch gezielte Suggestionen wird das Verlangen nach Zigaretten reduziert.

• Die Verbindung zwischen Rauchen und bestimmten Auslösern (z. B. Stress oder Langeweile) wird umprogrammiert.

• Neue positive Verhaltensmuster werden verankert.Je nach Person kann eine einzelne Sitzung ausreichen, oft sind aber 2–3 Sitzungen sinnvoll.

3. Bin ich während der Hypnose willenlos?

Nein. Hypnose ist kein Kontrollverlust – du bekommst alles mit und kannst jederzeit die Sitzung abbrechen. Es handelt sich um einen tiefen Entspannungszustand, vergleichbar mit dem Moment kurz vor dem Einschlafen.

4. Funktioniert Hypnose bei jedem?

Nicht jeder Mensch ist gleich empfänglich für Hypnose, aber die meisten Menschen können sich darauf einlassen. Eine positive Einstellung und der echte Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.

5. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Hypnose ist eine sichere Methode ohne körperliche Nebenwirkungen. Manche Menschen erleben nach der Sitzung eine kurzzeitige emotionale Reaktion, da das Unterbewusstsein aktiv mit Veränderungen arbeitet. Das ist jedoch normal und meist ein gutes Zeichen für den inneren Umstellungsprozess.

6. Wie hoch sind die Erfolgschancen?

Die Erfolgsquote variiert je nach Studie, liegt aber oft zwischen 50 und 80 %. Entscheidend ist, dass Du selbst bereit bist, das Rauchen aufzugeben. Hypnose ist kein Zaubertrick – sie kann Dich stark unterstützen, aber Du musst den Entschluss, rauchfrei zu leben, wirklich wollen.

7. Was kostet eine Hypnose-Sitzung zur Rauchentwöhnung?

Ich biete Dir ein Komplettpaket für 485 € an, das aus 3 Terminen inklusive Ohrakupunktur (Nada-Protokoll) besteht: Ein persönlicher Ersttermin zur Vorbereitung auf die eigentliche Rauchentwöhnungshypnose. Die zweite Sitzung mit der Hypnose zur Rauchentwöhnung (und Ohrakupunktur bei Bedarf). Ein dritter Termin zur Nachbereitung. Ein telefonisches Vorgespräch bekommst Du bei mir unverbindlich und kostenlos.

Ich empfehle meinen Patien:innen gerne die langfristigen Kosten des Rauchens auszurechnen, um sie einer Investition in ein rauchfreies Leben gegenüberzustellen.

8. Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Hypnose?

Ja. Studien zeigen, dass Hypnose in vielen Fällen eine höhere Erfolgsrate als Nikotinpflaster oder andere Methoden hat. Besonders wirksam ist sie in Kombination mit einem starken inneren Willen zur Veränderung.

Fazit: Ist Hypnose die richtige Methode für Dich? Wenn Du wirklich mit dem Rauchen aufhören möchtest und offen für neue Ansätze bist, kann Hypnose eine kraftvolle Unterstützung sein. Sie hilft Dir, alte Muster zu durchbrechen und dein Unterbewusstsein neu auszurichten – ganz ohne Medikamente oder Ersatzprodukte.

Hast Du Fragen zur Hypnosetherapie? Oder möchtest Du einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei mir! → Nichtraucher:in werden!

Zurück
Zurück

TCM : Die Meridiane Milz und Magen

Weiter
Weiter

Nasennebenhöhlenentzündung - Hilfe aus westlicher Medizin und TCM